Vor 47 aktiven Kameraden, den Ehrenmitgliedern, dem Vorstand unserer Jugendfeuerwehr und unzähligen Gästen berichtet der Gemeindewehrführer Frank-Andreas Greggersen über die vergangenen Dienste und absolvierten Lehrgänge und Seminare der Kameraden, über den aktuellen Stand des An- und Umbaus des Gerätehauses. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach der Übergabe der zwei jüngsten Fahrzeuge im Oktober sei die technische Ausstattung „perfekt". 

Alle Mitwisser haben dicht gehalten. Und so ahnt Gettorfs einstiger Wehrchef Wilfried Koch nicht, mit welchem Fahrzeug sein Sohn Marco ihn am Freitagabend zur Jahresversammlung der Feuerwehr abholt. „Ich habe nur am Geräusch gehört, dass das ein alter Trecker ist“, sagt der 78-Jährige trocken zu der Überraschung, die draußen im Wendehammer wartet.

1972 – damals war Wilfried Koch Wehrführer in Gettorf - wurde das Fahrzeug in den Dienst der Gettorfer Feuerwehr gestellt. 1999 wurde es an die Partnergemeinde nach Mecklenburg-Vorpommern verkauft. Inzwischen ist „Pluto“ im Ruhestand. So kaufte Marco Koch den Oldtimer kurzerhand für private Zwecke zurück. Alle Beteiligten schwiegen eisern, sodass auch Wilfried Koch keine Ahnung vom Kauf seines Sohnes hatte.

Die Freiwillige Feuerwehr Gettorf hofft, dass es in diesem Jahr beim An- und Umbau des Gerätehauses Fortschritte gibt. Das machte Wehrführer Frank-Andreas Greggersen in der Jahresversammlung der Wehr am Freitag deutlich. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach der Übergabe der zwei jüngsten Fahrzeuge im Oktober sei die technische Ausstattung „perfekt: Damit sind wir gut aufgestellt“.

Es war der 27. September , als am späten Abend in der Nähe des Feuerwehrgerätehauses Gettorf die Lichter ausgingen. Der Grund war das neue Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr.

Das Fahrzeug war gerade angeliefert worden und die Kameraden testeten dessen Fähigkeiten, auch seine Leuchtkraft. „Die war so groß, dass sich die umliegenden Straßenlampen ausschalteten“, berichtete Amtsdirektor Matthias Meins am Sonnabend, als das Löschfahrzeug zusammen mit einem neuen Einsatzleitfahrzeug offiziell in Dienst gestellt wurde.