685 Einsatzkräfte mit 184 Fahrzeugen haben sich gestern in Neumünster auf den Weg ins Katastrophengebiet in Rheinland-Pfalz gemacht. Ministerpräsident Daniel Günther verabschiedete die Kräfte persönlich und bezeichnete den größten länderübergreifenden Hilfeleistungseinsatz seit Jahrzehnten als „Tolles Zeichen der Solidarität“.

NEUMÜNSTER. Am Dienstag starteten etwa 600 vorrangig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Kreisen und kreisfreien Städten Kiel, Neumünster, Schleswig-Flensburg, Pinneberg, Nordfriesland, Rendsburg-Eckernförde, Herzogtum Lauenburg, Segeberg, Plön und Dithmarschen mit rund 200 Fahrzeugen in die Unwettergebiete nach Rheinland-Pfalz. Sie unterstützen dort ab Mittwoch die dortigen Einsatzkräfte. Der Einsatz soll bis zu 72 Stunden dauern. Die Einheiten haben aber die Möglichkeit, bei Bedarf bis zu fünf Tage zu bleiben.

"Ich bin stolz auf die Frauen und Männer, es ist ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität" so verabschiedete Ministerpräsident Daniel Günther am Dienstag (20.07.2021) in Neumünster rund 600 Rettungskräfte auf ihrem Weg in das Katastrophengebiet in Rheinland Pfalz. Darunter sind mehr als 80 Frauen und Männer der 2.Brandschutzbereitschaft aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Meldeempfänger
FSAN
17:36
Einsatz First Responder
Einsatznr.:
38/2021
 
 
Einsatzstichwort:
NOTF 11 FIRST
Einsatzart:
First Responder
Datum:
18.07.2021
Einsatzbeginn:
17:36 Uhr
Einsatzende:
19:00 Uhr
Alarmierung:
FSAN - First Responder
Einsatzort:
Gettorf / Fasanenweg
Eingesetzte Kräfte:
9
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF 16/12, MZF, Privat PKW
Weitere Kräfte:
Notarzt, Rettungsdienst, Polizei, Rettungshubschrauber Chr. 42
Meldeempfänger
FSAN
23:39
Einsatz First Responder
Einsatznr.:
37/2021
 
 
Einsatzstichwort:
NOTF 11 FIRST
Einsatzart:
First Responder
Datum:
17.07.2021
Einsatzbeginn:
23:39 Uhr
Einsatzende:
00:43 Uhr
Alarmierung:
FSAN - First Responder
Einsatzort:
Osdorf
Eingesetzte Kräfte:
8
Eingesetzte Fahrzeuge:
Weitere Kräfte:
Notarzt, Rettungsdienst, Polizei